Menü

Umweltbildung

Umweltbildung

Für die Gestaltung unserer Zukunft ist eine nachhaltige Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Im Gegensatz zu dieser Erkenntnis steht die heute zunehmend anzutreffende Entfremdung der Menschen von der Natur. Die Umweltbildung soll dem entgegenwirken und einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen vermitteln. Wir sind bemüht, die der Umweltbildung innewohnenden Potenziale für Wertevermittlung und emotionale Prägung verstärkt auszuschöpfen, was angesichts der „zeitgenössischen“ Wertedegression dringend notwendig ist.

Indem wir den Besuchern des Storchenhofs unsere Arbeit nahebringen, haben wir vor allem das Ziel, Grundlagen für dauerhaft umweltgerechtes Handeln in der Bevölkerung zu schaffen und zur Herausbildung und Festigung von individuellem und gesellschaftlichem Umweltbewusstsein beizutragen. Unser Anliegen ist es, Mitgefühl gegenüber anderen Lebewesen sowie Naturverständnis und Achtsamkeit gegenüber der Natur zu vermitteln. Dabei gilt den Kindern unsere ganz besondere Aufmerksamkeit. Die große Mühe, die die Führungen machen, lohnt sich, wenn sich ab und zu das Gefühl einstellt, der Naturentfremdung ein wenig entgegen gewirkt und Entdeckerfreude geweckt zu haben.

Für Kindergruppen (z. B. Schulklassen, Geburtstagsgäste) bieten wir nach Absprache ein warmes Essen mit Getränk für 3,50 € an. Zur Auswahl stehen Nudeln mit Tomatensoße, Bratwurst mit Pommes Frites oder Fischstäbchen mit Kartoffelpüree.

Neues vom Hof

Die DVD "Ein Paradies für Adebar. Der Storchenhof Loburg" wird Mitte Dezember erscheinen ...

 

Das neue Mitteilungsblatt der Bundesarbeitsgruppe Weißstorchschutz informiert über die Bestandserfassung des Weißstorchs im Jahr 2013.

 

Liebe Storchenhoffreunde,

Internetbild Appnach einer Erprobungsphase dürfen wir euch nun mitteilen, dass ihr alle neuen Informationen und Fotos auch über eine App abrufen könnt.

 

Haben Sie in dieser Saison schon den Storchenhof Loburg besucht?

 

Die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.V. und die Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e.V. laden Sie recht herzlich zur Überprüfung eigener Wasser- und Bodenproben ein.