Menü

Der Schwarzstorch

Schwarzstorch beim Fischen Porträt eines Schwarzstorches Schwarzstorch auf Nahrungssuche Schwarzstörche als Baumschmuck

Die zweite europäische Storchenart ist der Schwarzstorch (ciconia nigra).

Größe

Größe eines erwachsenen Schwarzstorches

  • Flügelspannweite bis zu 2 m
  • Gewicht zwischen 2,5 und 3,5 kg
  • stehend ca. 70 - 100 cm hoch
  • Schnabel: männlich ca. 19 cm, weiblich 15 - 17 cm
  • maximales Alter ca. 30 Jahre
Merkmale

Oberseite, Kopf, Hals und Vorderbrust sind metallisch glänzend schwarz, das Gefieder schillert metallisch je nach Lichteinfall grünlich, purpurn, aber auch kupferfarbig. Nur Brust, Bauch, der rumpfnahe Teil des Unterflügels sowie die Unterschwanzdecken sind weiß. Die Weibchen sind nur geringfügig matter gefärbt als die Männchen, ihr Schnabel ist meistens gerade, während jener der Männchen ganz leicht aufwärts gebogen erscheint. In Gewicht und Größe besteht zwischen den Geschlechtern kein Unterschied. Die Beine der Jungvögel sind im ersten Jahr gelbgrünlich und wechseln langsam über bräunliche Töne ins Rötliche. Ihr Schnabel ist dunkelbraun mit einem leicht rostroten Anflug. Die Gefiederfarbe ist stumpfer, eher tief braunschwarz, der metallische Schimmer fehlt. Die Nestlinge weisen ein weißes Flaumgefieder und einen gelben Schnabel auf.

Storchenruf

Im Gegensatz zum Weißstorch ist der Schwarzstorch stimmbegabt. Zwar kommt auch bei ihm Schnabelklappern als Instrumentallaut vor, doch verfügt er außerdem über ein breites Repertoire an lauten und leisen Rufen und Gesängen.

Während der Balz, vor allem beim Synchronfliegen und bei Nestanflügen, ist ein nicht sehr lautes, melodisch-flötendes Fliie-höö, das verschiedentlich variiert und moduliert wird, zu hören. Es kann entfernt etwa an den Flugruf des Wespenbussards erinnern. In Aggressionssituationen wird dieses Gesangselement lauter, schärfer, zuweilen auch scharf fauchend. Daneben verfügen Schwarzstörche über ein breites Band an verschiedenen Kontaktlauten und Kontaktrufen. Schnabelklappern ist entweder ein Stress- oder Erregungsklappern. Es geht der Kopulation voraus und ist auch in Aggressionssituationen zu hören.
Schwarzstörche als Baumschmuck.

Lebensraum

Anders als sein bekannterer Verwandter, der Weißstorch, lebt der Schwarzstorch meistens verborgen in alten, aber nicht zu dichten, reich strukturierten Wäldern; Laubwälder und Laubmischwälder mit Lichtungen, Fließgewässern, Tümpeln und Teichen sind sein idealer Lebensraum. Ebenso gehören waldnah gelegene, feuchte, extensiv genutzte Wiesen zu einem optimalen Schwarzstorchhabitat. Alte Schwarzstorchreviere liegen fast immer in geschlossenen, meistens über 100 Hektar großen Waldgebieten. Schwarzstörche sind sehr empfindlich gegenüber Störungen und meiden daher weitgehend die Nähe von menschlichen Siedlungen. Mit der dichteren Besiedelung und dem daraus resultierenden Mangel an optimalen Brutplätzen wurden jedoch in den letzten Jahren auch Brutansiedelungen in kleinen Waldgebieten, in Einzelfällen sogar in kleinen Feldgehölzen festgestellt.

Nahrung

Schwarzstörche suchen ihre Nahrung im Wasser, an feuchten Waldstellen oder auf feuchten Wiesen. Sie ergreifen ihre Beute hauptsächlich während des Schreitens mit nach unten gerichtetem Kopf und Schnabel. Ihre Speisekarte ist recht abwechslungsreich. Sie ernähren sich von Fischen, großen Insekten und deren Larven, Fröschen, Regenwürmern, Eidechsen, Schlangen und auch Kleinsäugern (Mäusen).

Quelle:  wikipedia-Störche